Informationen zum Thema Waldbrand
Waldbrand
Vorsorge und Selbsthilfe
Inhalt:
- Waldbrände
- Was brennt bei einem Waldbrand?
- Unterscheidung der Feuerarten
- Richtiges Verhalten im Wald
- Gefahrstufen
- Verhalten bei akuter Waldbrandgefahr
- Brandbekämpfung
- Brandmeldung 112
Waldbrände
Waldbrände in Mitteleuropa sind nur selten Naturereignisse. Nur zwischen drei Prozent und zehn Prozent werden von Blitzschlägen verursacht. Über 90 Prozent der Waldbrände sind auf menschliches Handeln oder Fehlverhalten zurückzuführen. Die Ursachen reichen von der sorglos weggeworfenen Zigarettenkippe über die Selbstentzündung (zum Beispiel alter Munition aus den Weltkriegen), Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren über brennbarem Untergrund bis zur Fahrlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer und zur Brandstiftung. Letztere ist die häufigste bekannte Waldbrandursache!
Was brennt bei einem Waldbrand?
Die horizontale Ausbreitung hängt hauptsächlich vom verfügbaren brennbaren Material, dem Wind (Laufgeschwindigkeit, Flugfeuer) und Gelände ab. Berg- oder Hangaufwärts breiten sich Feuer schneller aus.
Die vertikale Ausbreitung wird von der Hitze des Bodenfeuers und dem Vorhandensein so genannter Feuerbrücken (brennbarer Unterwuchs, tiefe Äste) bestimmt.
Eine Brandausbreitung von über 1 km/h sind selten. Ein gesunder, erwachsener Mensch kann einem Waldbrand normalerweise entkommen. Bei Bodenbränden ist die Feuerfront zudem nur ein schmaler Saum, der zur Rettung durchaus überquert werden kann, da die dahinter liegende Fläche nicht mehr brennt.
Dennoch ist Vorsicht geboten. Die Geräuschkulisse eines Vollfeuers, die Rauchentwicklung, Schadstoffe, Flugfeuer usw. können zur Desorientierung, zur gesundheitlichen Beeinträchtigung und zum Einschließen führen.
Man unterscheidet:
- Bodenfeuer (-brände) Es brennt nur die Bodenvegetation und die Bodenauflage. (Relativ geringe Wärme, langsam laufend, relativ leicht zu bekämpfen)
- Vollfeuer (-brände) Es brennt die Bodenauflage und die Waldvegetation bis in die Baumkronen. In Mitteleuropa ist ein Vollfeuer immer an ein Bodenfeuer gebunden. (Große Wärme, schnell laufend, schwer zu bekämpfen)
- Moorbrände Es brennt der ausgetrocknete Teil des Moorkörpers. (Brennt im Verborgenen, langsame Ausbreitung, sehr schwer zu bekämpfen, gefährlich)
- Flugfeuer Brennende Pflanzenteile werden durch den Wind und die Thermik des Feuers bei Vollbränden über die Feuerfront hinausgetragen und verursachen jenseits der Feuerfront ein neues Feuer. (Achtung - Gefahr des Einschließens der Löschkräfte!)
Richtiges Verhalten im Wald
Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.
Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes!
Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!
Denke immer daran: Feuerwehrleute schützen sich im Löscheinsatz durch spezielle Schutzkleidung und mit Atemschutzgeräten. Betroffene und Anlieger eines Hausbrandes können evakuiert werden. Flora, Fauna und die Tierwelt jedoch bleiben im Brandfall ihrem Schicksal überlassen.
Gefahrstufen
Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit (außerhalb dieser Zeit erscheint lediglich ein Testbild). Sie können die Prognosekarte über die Homepage des DWD unter www.dwd.de aufrufen oder über das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS) unter www.denis.bund.de
Verhalten bei akuter Waldbrandgefahr
- Beachte das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern und die behördlich erlassenen Verbote zum Betreten von Wäldern!
- Halte Zufahrten zu Wäldern, Moor und Heide frei. Beachte unbedingt die erlassenen Park- und Halteverbote!
- Melde Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter Notruf 112; hindere Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn Du Dich dabei nicht selbst in Gefahr bringst!
Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung eines Entstehungsbrandes muss mit allen zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen. Da Wasser in den meisten Fällen nicht zur Verfügung steht, könnten die nachfolgend aufgeführten Hilfsmittel wie folgt eingesetzt werden:
- Austreten von kleinen Brandstellen
- Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Ästen
- Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
- Löschen mit Feuerlöschern
Beachte aber dabei:
- Leben geht vor Sachwerten!
- Bring Dich, gegen den Wind gehend, in Sicherheit!
- Halte die Feuerwehr-Anfahrtswege frei!
Brandmeldung über112
Im Falle eines Wald- oder Flurbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 oder eine Polizeidienststelle (Notruf 110) zu verständigen. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Daten zu übermitteln:
Wo brennt es?
Möglichst genaue Ortsangabe. In Waldgebieten ausgewiesene Notfallpunkte sind mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen und sind den Rettungsdiensten bekannt (ähnlich einer Notrufsäule an Autobahnen). Ist dies nicht möglich, beschreib markante Geländepunkte, wie z.B. außergewöhnlicher Baum, Waldwiese oder Felsen.
Wie brennt es?
Handelt es sich um ein Bodenfeuer oder Vollfeuer? Handelt es sich um Nadel-, Laub- oder Mischwald? Herrscht starker Wind?
Sind Menschen in Gefahr?
Sind Personen oder Sachwerte, wie Häuser und andere Einrichtungen gefährdet?
Von wo meldest Du den Brand?
Die Ortsangabe, von wo aus Du den Brand meldest, kann wichtig für die Orientierung der Feuerwehr sein. Wenn möglich, warte auf die Einsatzkräfte, um sie evtl. einweisen zu können.
Quelle: Flyer des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe