05503/112   info@feuerwehr-grossenrode.de    24-7-365

Grundlagen Kartenkunde / Koordinaten

Inhalt:

  • Einleitung
  • Das U T M - Gitter
  • Koordinatenangaben
  • Bestimmen der Koordinaten für einen Punkt in der Karte

Die Feuerwehr muß sich auch in unbekannten Gegenden, im Wald oder in großen Arealen zurechtfinden.
Als Hilfsmittel hierfür benutzt sie normale Straßenkarten, oder spezielle Einsatzkarten, z.B. Waldbrandeinsatzkarten.
Die wichtigsten Karten sind "Topografische Karten" im Maßstab 1:50 000, welche mit dem UTM Gitter ausgestattet sind.

Das U T M - Gitter

Das U T M - Gitter (Universale -Transversale- Mercator - Gitter) umspannt mit Ausnahme der Polkappen den gesamten Erdball .
Auf allen militärischen Karten (NATO- Karten und der zivilen Deutschen Generalkarte 1 : 200 000 finden wir dieses UTM-Gitter.
Das UTM-Gitter ist in violetter Farbe aufgedruckt. Der Abstand der Gitterlinien untereinander beträgt 10 km.
Ähnlich wie beim Gauß- Krüger-Gitter baut sich das UTM-Gitter unter Zugrundelegung von 6° breiten Meridianstreifen auf.
Vom Mittelmeridian ausgehend wurde dann ein rechtwinkliges Koordinatensystem der Zonenfelder geschaffen.
Der Mittelmendian erhält die Bezeichnung 500 000 (eine in Metern ausgedrückte Abstandsangabe).
Die Zonenfelder (für Deutschland 32U + 31U) sind auf der Karte angegeben.
Die 100 km Quadrate (1000km² Quadrate) selbst werden mit zwei großen lateinischen Buchstaben bezeichnet (z.B. NC, die auf der Karte sichtbar aufgedruckt sind.
Die senkrechten Gitterlinien (1km Linien) werden als Ostwerte, die waagerechten als Nordwerte bezeichnet.
Als Hilfmittel zum Ablesen zwischen den Gitterlinien gibt es den Planzeiger, mit welchem schnell Orte auf einer Karte gefunden werden können. Ortsangaben können so bis auf 10 Meter angegeben werden.

Koordinatenangaben

Eine vollständige internationale Koordinatenangabe sieht so aus:
32 U NC 62 7 1 24 5 1
Wenn das Zonenfeld bekannt ist ( ist in der Regel bei den Einsätzen der Feuerwehr so), kann sie auch verkürzt angegeben werden
NC 62 7 1 24 5 1
Die im Einsatzgeschehen meist genutzte Form ist jedoch die Beschränkung auf 100m Genauigkeit (Direkt mit Planzeiger ablesbar)
NC 62 7 24 5

               
Zonenfeld (Karte) 32 U              
100 km Quadrat (Kartenrand oder am Schnittpunkt)   NC            
Ostwert, 1km Gitter (untere / oberer Kartenrand)     62          
Ostwert 100 m Angabe (vom Planzeiger ablesen)       7        
Ostwert 10 m Angabe (vom Planzeiger abschätzen)         1      
Nordwert 1km Gitter (linker / rechter Kartenrand)           24    
Nordwert 100 m Angabe (vom Planzeiger ablesen)             5  
Nordwert 10 m Angabe (vom Planzeiger abschätzen)               1

Bestimmen der Koordinaten für einen Punkt in der Karte.

Zuerst ist die Kennzahl der senkrechten Gitterlinie, die das entsprechende Gitterquadrat auf der linken Seite begrenzt, zu ermitteln. Die zweistelligen Kennzahlen der Gitterlinien sind am Kartenrand eingetragen und stehen bei dem Ost-/Nord-Wert an den beiden ersten Stellen (Auf dem Kartenrand fett gedruckt).
Da der gesuchte Punkt ostwärts (rechts) von der Gitterlinie liegt, nennt man diese Zahl den Ostwert.
Als zweiter Schritt folgt die Ermittlung der Nummer der Gitterlinie unterhalb des gesuchten Ortes. Diese Zahl wird als Nordwert bezeichnet (Auf dem Kartenrand fett gedruckt). Da in den meisten Fällen die Angabe des Planquadrates zu ungenau ist, wird das weiter unterteilt.
Der Ostwert und der Nordwert werden jeweils um eine (oder zwei) Ziffern ergänzt. Dazu teilt man das Gitterquadrat gedanklich in zehn (100) Teile und schätzt (bzw. liest mittels eines Planzeigers), wie viel Zehntel (Hundertstel) der gesuchte Punkt von Ostwert bzw. Nordwert entfernt ist. Diese Ziffern werden dann jeweils den Koordinaten angefügt; auch hier wieder zuerst der Ostwert und dann der Nordwert. Ost- und Nordwert müssen immer aus der gleichen Anzahl von Ziffern bestehen.
Aneinandergereiht - und zwar immer zuerst den Ostwert und dann den Nordwert - ergeben sich die beiden drei- oder vierstelligen Zahlen der Koordinate für den gesuchten Punkt.

 


Haftungsausschluss: Dieses Ausbildungsunterlage wurde nach bestem Wissen und unter größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Haftung der Autoren oder der Freiwilligen Feuerwehr Großenrode ist jedoch grundsätzlich ausgeschlossen

Komm zu uns!

Kommende Termine

  • Aufbaus Osterfeuer
    30.03.2024 10:00 - 19:00
  • BraSiWa Osterfeuer
    31.03.2024 - 01.04.2024
  • Theorie- und Praxisausbildung
    08.04.2024 19:00 - 21:30
  • Theorie- und Praxisausbildung
    11.04.2024 19:00 - 21:30
  • Theorie- und Praxisausbildung
    16.04.2024 19:00 - 22:00
  • Theorie- und Praxisausbildung
    06.05.2024 19:00 - 21:30